Montag, 2. Januar 2012

Alles Gute für 2012!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Die Schule startet wieder am Donnerstag, den 5. Januar um 08.00 Uhr (Frühstück ab 07.30 Uhr)!

Freitag, 23. Dezember 2011

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fröhliche Weihnachten, erholsame Ferien und einen guten Start in ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr!

Die Schule startet wieder am Donnerstag, den 5. Januar 2012!

Das Foto von unserer Schule wurde im Winter 2010 aufgenommen. Wir fanden es auf der Website von Jürgen Winkler. © Jürgen Winkler ("juwi's welt")

Samstag, 26. November 2011

Ab Donnerstag: Nicht mehr ohne Chip!

Nun ist es so weit: Das Wahlsystem in der Mensa ist für sämtliche Klassen auf das Chipsystem umgestellt worden. Die meisten Schülerinnen und Schüler wählen bereits vorab über Primus Webmenü ihr Mittagessen und melden sich dann mit dem Chip in der Mensa an.
Bis jetzt galt noch eine Übergangsregelung, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichte, auch ohne Chip am Essen teilzunehmen.

Ab Donnerstag, den 1. Dezember, gilt aber nun die "Chip-Pflicht" für alle Schülerinnen und Schüler.

Also: Denkt daran, dass ihr den Chip jetzt immer dabei haben müsst, wenn ihr mittags in die Mensa kommt. Verliert euren Chip nicht, denn der Ersatz kostet wiederum 5,- Euro Pfandgebühr! Wählt euer Essen rechtzeitig vorher aus und merkt euch dafür eure Zugangsdaten für die Internetseite! Falls ihr vergessen habt zu wählen, gibt es grundsätzlich nur das "Essen 1".

Mittwoch, 23. November 2011

Geschenke für arme Kinder: 7F hilft mit bei "Weihnachten im Schuhkarton"

Seit einigen Jahren ist das Projekt fester Bestandteil der Adventszeit: Bremerhaven Kinder sammeln für Gleichaltrige in ärmeren Ländern Weihnachtsgeschenke. Diese werden in Schuhkartons gepackt, in Geschenkpapier eingeschlagen und für den Transport nach Osteuropa gesammelt. An der ERNST hat sich in diesem Jahr die Klasse 7F an "Weihnachten im Schuhkarton" beteiligt. 

Warum die Schüler bei der Aktion mithelfen, erklärten sie anschließend:

Damit arme Kinder auch noch Geschenke bekommen. (Svenja)
Ich finde das gut, weil die Kinder das brauchen. (Melanie)
Ich finde es gut, weil es Kinder gibt, die es mehr brauchen als wir! (Melissa)
Damit die armen Kinder etwas zu essen und zum Spielen bekommen. (Bilal)
Weil sie so gut wie nichts haben, und wir fast alles. Deshalb! (Odin)
Weil arme Kinder so etwas brauchen. (Asad)
Weil so die Kinder auch etwas bekommen. (Shannon)
Weil es armen Kindern eine Freude machen soll. (Sercan)
Weil die Armen nichts zu Weihnachten bekommen. (Yasemin)
Weil die armen Kinder auch Weihnachten feiern sollen. (Celina)

Montag, 7. November 2011

Literaturfestival GLOBALE: Schüler besuchen Schreibworkshop

Am Freitag, den 04.11.2011, wurde der Gy-Forderkurs unseres neunten Jahrgangs im Rahmen des Literaturfestivals globale° 2011 ins deutsche Auswandererhaus eingeladen, um an einem Schreibworkshop mit dem Schriftsteller Herrn Francesco Micieli aus Bern teilzunehmen. Herrn Micieli, dessen Familie der albanischsprachigen Minderheit in Italien angehörte und in den 1960er Jahren in die Schweiz immigirierte, bewegt in seinen Werken eben diese Biografie. Er arbeitet als freier Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur und Universitätsdozent.
Unseren Schülern und Schülerinnen gab er die kreative Schreibaufgabe, ihre Gedanken eine gute dreiviertel Stunde lang einmal gänzlich frei aufzuschreiben. So entstanden richtige Geschichten und Momentaufnahmen, die unsere Schüler/-innen bewegten. Im Anschluss erhielten die Schüler, die von ihren Lehrern Frau Weigelt und Herrn Mildenberger-Rutz begleitet wurden, eine Führung durch das Auswandererhaus.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Micieli und Frau Ozimek vom Auswandererhaus, dass sie uns diesen für uns spannenden Vormittag ermöglichten.


Fotos: © Deutsches Auswandererhaus

Montag, 17. Oktober 2011

Fair bringt mehr 2011 - Fotos vom Aktionstag in Wüstewohlde

Am 5. Oktober 2011 morgens früh starteten drei Busse vom Schulhof der „Ernst“ Richtung Wüstewohlde – wie schon in den beiden Jahren davor. Mit an Bord alle neuen Schülerinnen und Schüler der fünften und siebten Jahrgänge, ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, einige Fachlehrerinnen, Kursleiterinnen und Kursleiter, die fairsten Schülerinnen und Schüler des Vorjahres und eine Menge andere faire Paten als Helfer. Nachdem sich alle mit den 150 Lunchpaketen als Proviant unserer Küche gestärkt hatten, ging es an die Arbeit. An sechs Stationen in der Natur sollten die Schülerinnen und Schüler die sechs Stufen der Verantwortung erkennen und üben, wie diese zum fairen Miteinander beitragen.
So wurde den Klassenkameraden geholfen, sicher über eine Slackline von einem Ende zum anderen zu balancieren, es wurden Schlafstätten aus Naturmaterialien im Wald aufgebaut, ein Theaterstück über das Belügen weitergespielt, ein „Verzeih mir“-Lied weitergedichtet und gemeinsam gesungen, ein Crashkurs in Anti-Aggressionstraining absolviert und die ganze Klasse in Teamwork vom sinkenden Schiff zum Ufer gerettet. Wenn alle Stationen durchlaufen und die Stufen erkannt waren, ging es tatsächlich auf die sechs Stufen der Verantwortung. Auf unserer Holztreppe erhielten alle Schülerinnen und Schüler ihre Fairness-Pässe und mit einem Sprung von der obersten Stufe die Taufe für ihre neue Schulgemeinschaft.



Im Wald rund um den Grillplatz ließen sich alle anschließend die Grillsteaks und Grillwürste schmecken. Nachdem dann die Reize der Natur ausgekundschaftet, die Bäume beklettert, die Maisfelder erkundet und die Bucheckern ausprobiert waren, haben alle, jung und alt, noch gemeinsam die neu gedichteten Strophen zu Michael Jacksons „Beat it“ gesungen. „Verzeih mir, verzeih mir, ich war wohl nicht richtig bei mir …“ – mit diesem schwungvollen Refrain ging es zurück nach Bremerhaven. Dieser Ohrwurm wird uns sicher in unserem Schulalltag und bei unseren Schulfesten noch weiterhin begleiten und uns an den erlebnisreichen Tag in Wüstewohlde erinnern wie auch daran, dass FAIR wirklich mehr bringt und dazu auch noch total viel Spaß macht.
Für diesen schönen Tag als Ritual der „Ernst“ zum Schuljahresbeginn bedanken wir uns bei dem Lions Club Bremerhaven, der uns die gesamte Fahrt durch sein großzügiges Sponsoring immer wieder ermöglicht.

Du kannst die Fotos nicht sehen? Dann klicke auf diesen Link !

Sonntag, 16. Oktober 2011

ERNST macht Kunst - Heute im Sonntagsjournal

In der heutigen Ausgabe des Sonntagsjournal wird über die Projektwoche mit dem Kunstschmied Bernd Bannach berichtet!

Freitag, 14. Oktober 2011

ERNST macht Ferien!

Wir wünschen allen Schülern, ihren Familien und unseren Mitarbeitern erholsame Herbstferien und goldene Oktobertage.
Die Schule startet wieder am Mo. 31. Oktober um 8.00 Uhr!

Sonntag, 9. Oktober 2011

3-Standpunkte-Gespräche und Projekttage 5/6

Am Donnerstag und Freitag vor den Herbstferien findet die erste von vier Runden der 3-Standpunkte-Gespräche statt. Alle Eltern wurden inzwischen von den Klassenleitungen informiert und erhalten - sofern nicht bereits geschehen - in Kürze ihren Gesprächstermin.
Neu ist, dass in diesem Schuljahr erstmals die Tage nicht mehr komplett unterrichtsfrei sein werden. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden jahrgangsbezogene Projekttage durchführen. In der ersten Gesprächsrunde finden die Projekttage für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 in der Zeit von 08.00-12.30 Uhr statt. Der Mittagstisch entfällt. Schüler/innen, die über diese Zeit hinaus in der Schule betreut werden sollen, werden bitte vorab im Büro der SozialpädagogInnen angemeldet!

Sonntag, 2. Oktober 2011

Wir schmieden Kunst für unseren Sportplatz!

Bereits zum zweiten Mal fand in der ERNST ein einwöchiges Projekt mit dem Kunstschmied Bernd Bannach statt. Aufgabe der 12-köpfigen Schülergruppe der Jahrgänge 7-10 war es, Skulpturen für den neuen Sportplatz der Schule zu entwickeln und herzustellen. Zur Einweihung des umgestalteten Platzes werden die Figuren dann im Frühjahr aufgestellt. Das Projekt wurde auf Initiative des Fördervereins der Schule gestartet und durch Mittel des Programms "Wohnen in Nachbarschaften" finanziert. Wir danken allen Beteiligten für die Ermöglichung des Projekts und gratulieren Bernd Bannach und der Schülergruppe zum erfolgreichen Verlauf der Projektwoche!