Freitag, 13. Juli 2012

Macht's gut! - Abschied von den 10. Klassen!

Das war der Abschied: Wir sagen Danke und wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Glück und Erfolg für die Zukunft!

Mittwoch, 11. Juli 2012

ERNST macht SPORT!

Endlich ist es so weit: Die Schule am Ernst-Reuter-Platz feiert ihr erstes Sportfest. Am Montag, 16. Juli finden während des ganzen Tages Wettbewerbe in verschiedenen Einzel- und Mannschaftssportarten statt.
Von 08.30- 15.00 Uhr gibt es Leichtathletik und verschiedene Ballsportarten nicht nur auf dem neuen Sportplatz der Schule, sondern auch auf dem Fußballfeld auf dem Schulhof und auf dem benachbarten Philippsfield. In der Mittagspause gibt es für alle Schülerinnen und Schüler einen Fitness-Imbiss in der Mensa.
Drücken wir die Daumen, dass sich die dunklen Wolken (s. Fotos) bis zum Montag verzogen haben werden! (Bei schlechtem Wetter findet planmäßiger Unterricht statt.)

Montag, 9. Juli 2012

Abschied vom 10. Jahrgang!

So sah das aus, als wir im Sommer 2008 unsere ersten Schülerinnen und Schüler aufnahmen. Jetzt, vier Jahre danach, verabschieden wir 3 Klassen des 10. Jahrgangs in den nächsten Lebensabschnitt. Dazu laden wir sie gemeinsam mit Eltern und Angehörigen herzlich ein:

FREITAG, 13. JULI um 10.30 UHR
(Mensa)

Mittwoch, 27. Juni 2012

Das war das Sommerfest!

Auch wenn das Sommerwetter weiter auf sich warten lässt - am längsten Tag des Jahres feierten wir unser diesjähriges Sommerfest mit Einweihung des Sportplatzes.
Hier die schönsten Fotos vom Tag!

Donnerstag, 21. Juni 2012

Freitag: Sommerfest und Sportplatzeinweihung!

Auch wenn das Wetter noch nicht danach aussieht: Wir feiern am Freitag unser jährliches Sommerfest! Ab 11 Uhr präsentieren unsere Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der diesjährigen Schülerakademie-Kurse. Und um 12.30 Uhr feiern wir mit unseren Leher Nachbarn die Einweihung des Sportplatzes - standesgemäß mit einem Fußballturnier! Das genaue Programm für den Freitag ist jetzt online: hier klicken!

Dienstag, 12. Juni 2012

Individueller Lernbericht statt Zeugnisnote: Elterninformation

Die Schule am Ernst-Reuter-Platz gehört zu den ersten Oberschulen in Bremerhaven, die bereits zum Ende dieses Schuljahres in den 5. Klassen Lernentwicklungsberichte ausstellen werden. Diese individuelle Form der Leistungsdokumentation löst das althergebrachte Notenzeugnis ab. Im Unterschied zu ihnen geben die Bericht bezogen auf alle Fächer genaue Auskunft über den Lernstand des Kindes.

In einer gemeinsamen Veranstaltung informieren die Schulleitung und der Elternbeirat der ERNST alle interessierten Eltern (vor allem aber natürlich die Eltern von Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen) über die neue Zeugnisform. Wir laden herzlich ein:

Mittwoch, 13. Juni von 18.00 - 19.30* Uhr (Raum 202, Altbau, 2. OG). 

* Fußballfans werden also rechtzeitig vor dem Anpfiff Deutschland-Niederlande wieder zuhause sein!

Sonntag, 20. Mai 2012

FB in RL - 9H in SJ :)

"Facebook in Real Life" - Das ist der Erfolgsfilm, mit dem die 9H beim bundesweiten Filmwettbewerb "Kid Witness News" von Panasonic den dritten Platz belegte. Darüber berichtet heute auch das Bremerhavener Sonntagsjournal. Wir freuen uns - und sehen großzügig darüber hinweg, dass es der SJ-Journalistin nicht gelungen ist, sich durchgängig an den richtigen Namen unserer Schule zu erinnern: Mitten im Artikel schreibt sie plötzlich von der "Schule am Friedrich-Ebert-Platz". Doch einen Platz dieses Namens gibt es in Bremerhaven gar nicht. Also noch einmal zum Mitschreiben: Gewonnen hat die Klasse 9H der Schule am Ernst-Reuter-Platz. Betreut wurde das Projekt von Frau Müdeking und Herrn Kemner. Herzlichen Glückwunsch!


Und hier noch einmal das ausgezeichnete Video:

Freitag, 18. Mai 2012

Abschlussprüfungen des 10. Jahrgangs


Erstmals finden an der Schule am Ernst-Reuter-Platz die Abschlussprüfungen der Gesamtschule statt. In Deutsch (Mo. 21.05.), Englisch (Mi. 23.05.) und Mathematik (Fr. 25.05.) gibt es schriftliche Prüfungen auf den verschiedenen Leistungsniveaus. Im Juni schließen sich dann mündliche Prüfungen an.

 Die schriftlichen Prüfungen beginnen jeweils um 10.00 Uhr und dauern je nach Fach und Leistungsniveau zwischen 90 Minuten (Mathematik) und 180 Minuten (Deutsch). Danach findet kein Fachunterricht statt, aber selbstverständlich besteht die Möglichkeit, am Mittagessen in der Mensa teilzunehmen!

Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs um Beachtung:

  • Die Prüfungen finden in den Klassenräumen des 9. Jahrgangs statt (Neubau, rote Etage). Das ist der Treffpunkt am Montag, Mittwoch und Freitag, jeweils um 9.45 Uhr


  • Lasst Handys, Smartphones und andere internetfähige Geräte unbedingt zu Hause. Wenn ihr gegen diese Regel verstoßt, gilt das als Täuschungsversuch: Eure Arbeit wird automatisch mit einer 6 benotet. 


  • Hilfsmittel (Duden, Wörterbücher) werden von der Schule gestellt. Zum Schreiben benötigt ihr Füller oder Kugelschreiber mit blauer oder schwarzer Schrift. Für die Mathematikprüfung am Freitag benötigt ihr zusätzlich Bleistifte, Geodreieck, Zirkel und euren Taschenrechner (Kein Handy mit Rechner-Funktion!) 


  • An den Tagen zwischen den Prüfungen findet kein Fachunterricht statt. Wir bieten euch aber ein freiwilliges Training für die Prüfungen des folgenden Tages an. Die Kurse finden am Dienstag, den 22.05. (Schwerpunkt Englisch) und Donnerstag, den 24.05. (Schwerpunkt Mathematik) in der Zeit von 09.00-12.35 Uhr statt. Das Angebot ist deshalb freiwillig, um Schülerinnen und Schülern, die sich lieber zuhause/allein auf die Prüfung vorbereiten möchten, dafür die Gelegenheit zu geben. 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg!


Hinweis für die Jahrgänge 5-9: Für euch gilt in der Woche der normale Stundenplan!

Freitag, 27. April 2012

Der Sommer startet sportlich!




Die Baumaßnahmen auf dem Sportplatz der Schule am Ernst-Reuter-Platz machen einen großen Satz nach vorne - so wie sicherlich bald auch viele seiner sportbegeisterten Nutzer. Der Sportplatz, der dann auch der Öffentlichkeit zugänglich ist, soll noch vor der Sommerpause fertiggestellt sein.

Auf dem lange wenig genutzten Gelände legen die Mitarbeiter des Gartenbauamtes Flächen und Anlagen für die verschiedensten Sportarten an. Von Beachvolleyball über Fußball und Basketball bis hin zur Leichtathletik erfüllen sich hier ein Großteil der Sportwünsche der jungen Leher. Aber auch die Kleinsten finden auf dem Sportplatz reichlich Gelegenheit, sich an der frischen Luft auszutoben.

Sie klettern, turnen, rutschen oder spielen im Sand. Und ihre Eltern und Großeltern, die es lieber etwas ruhiger angehen lassen, kommen ebenfalls auf ihre Kosten. In der sanft hügelig modellierten Anlage können sie auf bequemen Bänken und zum Picknick einladenden Rasenflächen das bunte Treiben auf dem Sportplatz ganz entspannt beobachten.

Weitere Informationen: Neues Leben im Stadtpark Lehe (PDF)

Quelle: © www.bremerhaven.de

Donnerstag, 12. April 2012

Oberschule ... wie läuft's?

Seit diesem Schuljahr sind fast alle Schulen in Bremerhaven zu sog. 'Oberschulen' umgewandelt worden. Dazu gehört nicht nur die Inklusion von (lern)behinderten Kindern, sondern auch das projektbezogene Lernen und die Beteiligung der Kinder in diese Lernprozesse. Die SchülerInnen der 5. Klassen erfahren durch die Oberschule ein völlig neues Lernkonzept. Um sie angemessen darauf vorzubereiten und auch daran zu beteiligen, entstand die Idee zum Projekt 'Oberschule?...Wie läuft's?', das in Kooperation
mit den Falken Bremerhaven und des Stadtschülerrings durchgeführt und von der Hochschule Bremerhaven wissenschaftlich begleitet wird.
In einem ersten Schritt wurden KlassensprecherInnen der 5. Klassen aus den Oberschulen zu einem zweitägigen Workshop in die Jugendherberge Wüstewohlde eingeladen. Dieser fand am 22. und 23. März statt. Gemeinsam wurden mit verschieden kindgerechten Methoden Problematiken des integrativen Oberschulkonzepts und neue Lernmöglichkeiten mit den SchülerInnen erörtert. Dadurch konnte den
SchülerInnen ihre Verantwortung als KlassensprecherInnen bewusst werden. Ihnen wurde so vermittelt, dass sie angemessen an der (noch jungen) Entwicklung der Oberschule beteiligt werden und selbst Verantwortung tragen können, sich einzubringen und Prozesse zu beeinflussen. 
Im zweiten und dritten Schritt werden im Laufe des Jahres einzelne SchülerInnen und dann ganze Klassenverbände durch Studenten der Hochschule nach ihren Erfahrungen mit der Oberschule befragt. Ein Abschlussbericht soll dann die Erfahrungen des ersten Schuljahres in der Oberschule zusammenfassen und vergleichen, ob Erwartungen mit den Erfahrungen übereinstimmen und in wie weit das Konzept 'Oberschule' den Kindern zusagt. Das Projekt unterstützt das partizipative Prinzip des Konzepts Oberschule – und zwar außerhalb von Schule. Durch die wissenschaftliche Begleitung der Hochschule werden Erkenntnisse standardisiert festgehalten und können mittel- und langfristig als Vergleichsmaterial für den Erfolg der Oberschule dienen.
Das Projekt wird gefördert durch die swb-Bildungsinitiative und das Amt für Jugend, Familie und Frauen Bremerhaven sowie das Schulamt Bremerhaven.

An dem Workshop in Wüstewohlde nahmen die KlassensprecherInnen der 5. Klassen teil. Auch dabei: Unser Lehrer Herr Strauss. Er koordiniert die Zusammenarbeit der Bremerhavener Schülersprecherinnen und -sprecher im Stadtschülerring (SSR).