Dienstag, 26. Oktober 2010

Dienstag + Mittwoch: 3-Standpunkte-Gesprächstage


Am Dienstag und Mittwoch findet die erste von vier Runden unserer "3-Standpunkte-Gespräche" zwischen Schülern, Eltern und Klassenleitung statt. Alle Eltern haben hierfür Termine bekommen. Die Gespräche finden entweder in der Schule oder - sofern vereinbart - im Zuhause der Kinder statt. Im Falle kurzfristiger Verhinderung bitten wir darum, sich direkt mit den Klassenleitungen oder unserem Geschäftszimmer (Tel. 3094930) in Verbindung zu setzen.


Montag, 25. Oktober 2010

Gründung des Schulvereins am Mittwoch


Am Mittwoch, den 27.10. soll nun endlich der Förderverein der Integrierten Stadtteilschule gegründet werden. Alle Interessierten sind herzlich zur Vereinsgründung eingeladen!
Beginn ist um 18.00 Uhr im Lehrerzimmer der ISL.

Mittagstisch vom 25.-29.10.

In dieser Woche servieren wir folgenden Mittagstisch:

Montag: Hühnerfrikassee mit Spargel und Champignons, Reis. Mandarinenkompott
Dienstag: Überbackene Blumenkohlröschen, Kartoffelpüree. Obst der Saison
Mittwoch: (kein Mittagstisch wegen des 3-Standpunkte-Gesprächstags)
Donnerstag: Steckrübeneintopf mit Rindfleisch. Schokocreme
Freitag: Fischstäbchen mit pikantem Dip, Kartoffelecken und Salat

Guten Appetit wünscht das Team vom Geschmackslabor!

Dienstag, 5. Oktober 2010

Bessere Bildung und soziale Integration durch Ganztagsschulen



IAW-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Potentiale von ‚Quartiersschulen’ auf



Was können Ganztagsschulen zur Verbesserung von Bildungschancen und zur Verminderung von sozialer Ausgrenzung beitragen? Noch erheblich mehr, als bisher – so das Ergebnis einer Studie, die jetzt vom Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität Bremen im Auftrag des Bundesbildungsministeriums abgeschlossen wurde. Wichtige Voraussetzungen dafür sind regelmäßige Gespräche und das Engagement aller Beteiligten im Umfeld der Schule. So sollten sich Erzieherinnen und Erzieher, Lehrpersonal, Schulärzte und Sozialberater über familiäre Problemlagen von Schülern austauschen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Dadurch steigen die Chancen für eine lebensnahe Schulbildung und gleichzeitig für eine gelingende Integration in das soziale Umfeld. In sechs Fallstudien in Bremen und Nordrhein-Westfalen hat das IAW untersucht, welche Bedingungen auf Art, Umfang und Qualität der sozialräumlichen Vernetzung und Kooperation von Grundschulen einwirken. Der Abschlussbericht präsentiert Ergebnisse, die sowohl für die Politik als auch für die beteiligten Schulen Hinweise für eine effektivere Kooperation liefern.

Zentrale Ergebnisse der Studie:

Die Ausweitung von Ganztagsschulen kann ein großer Schritt in Richtung Integration sein - sofern die Schulen sich tatsächlich für die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und den Bewohnern im Wohnviertel öffnen. Wenn Schulen sich auf enge Austauschbeziehungen mit benachbarten Einrichtungen oder Quartiersbewohnern einlassen, kommt das sowohl den Schülern, Eltern und Stadtteilbewohnern zugute als auch den beteiligten Institutionen. Durch die Kooperation mit den Einrichtungen der Jugendhilfe, den Sozial- und Gesundheitsdiensten, Musikschulen oder auch den Kirchengemeinden und Sportvereinen können Schulen zur Ausweitung von Bildungsangeboten im Quartier beitragen. Darüber hinaus ist es sinnvoll Treffpunkte wie Eltern- oder Nachbarschaftscafés zu schaffen und berufstätige Eltern durch wohnortnahe Betreuungs- und Freizeitangebote für ihre Kinder zu entlasten. So organisiert beispielsweise eine Schule im Bremer Steintorviertel gemeinsam mit der Sportakademie vielfältige Sportangebote am Nachmittag und in den Ferien. In Bremen-Blockdiek finden in einem Familientreff regelmäßig Sprechstunden des Amts für Soziale Dienste und Elterntrainings statt. Hier findet sich auch ein vielfältiges Engagement der Nachbarn im Stadtteil für „ihre“ Schule.

Dieses Potenzial wird freilich längst nicht ausgeschöpft: Häufig sind gemeinsame Aktivitäten vom persönlichen Engagement Einzelner abhängig. Es fehlt an einer professionellen Koordination der Zusammenarbeit von Schule und Partnern, wie sie zurzeit gerade an drei Modellstandorten in Bremen durch die Einrichtung von Quartiersbildungszentren angestrebt wird. Die konkrete Arbeit der Ganztagsschulen lässt sich überdies durch eine wirksamere Koordination zwischen der Stadtteilebene und den übergeordneten Ebenen der kommunalen und der Landespolitik verbessern. Die Ergebnisse zeigen, dass die kommunale Ebene in der Entwicklung und Steuerung des Schulsystems eine aktivere Rolle als bisher übernehmen sollte. Die Studie steht auch im Internet unter: http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/content/fes/abgeschlossene-projekte-fes.de?id=138

Sonntag, 3. Oktober 2010

Mittagstisch vom 04.-08.10.

In dieser Woche servieren wir folgenden Mittagstisch:

Montag: Schweine- oder Putenschnitzel mit Paprikasauce und Kroketten
Dienstag: Gemüsefrikadelle mit Käsesauce und Kartoffelpüree / Pfirsichkompott
Mittwoch: Halloween-Tortellini, bunter Salat / Obst der Saison
Donnerstag: Mexikanischer Bohneneintopf / Schokocreme
Freitag: Gefülltes Fischfilet, Kräutersauce, Paprika-Mais-Gemüse, Salzkartoffeln / Erdbeertiramisu

Guten Appetit wünscht das Team vom Geschmackslabor!

Montag, 27. September 2010

Mittagstisch vom 27.09.-01.10.

In dieser Woche servieren wir folgenden Mittagstisch:

Montag: Hamburger nach Art des Hauses
Dienstag: Nudel-Gemüse-Auflauf / Apfelkompott
Mittwoch: Kartoffeleintopf mit Würstchen / Quarkspeise
Donnerstag: Hackbraten "mal anders", Kartoffelpüree / Obst der Saison
Freitag: Überbackenes Fischfilet, Gemüsereis / Waldmeistergelee

Guten Appetit wünscht das Team vom Geschmackslabor!

Montag, 13. September 2010

Mittagstisch vom 13.-17. September

In dieser Woche servieren wir folgenden Mittagstisch:

Montag: Schweineschnitzel (wahlweise Geflügelbratwurst) mit Ziebelsauce, Mischgemüse, Kartoffeln
Dienstag: Rosenkohlauflauf, Kartoffelpüree. Schokopudding
Mittwoch: Eier in Kräuter-Senfsauce, Gurkenhappen und Salzkartoffeln. Obst der Saison
Donnerstag: Gemüseeintopf mit Rindfleisch
Freitag: Fischragout mit Currysauce, Reis und Salat.

Guten Appetit wünscht das Team vom Geschmackslabor!

Montag, 6. September 2010

Mittagstisch vom 06.-10.09.

In dieser Woche servieren wir folgenden Mittagstisch:

Montag: Gefüllte Paprikaschote, Tomatensauce, Reis. Quarkspeise mit Frucht
Dienstag: Gnocchi-Pfanne. Obst der Saison
Mittwoch: Chicken Nuggets, Kräuterdip, Kartoffel-ABC, bunter Salat
Donnerstag: Erbseneintopf mit Würstchen
Freitag: Fischstäbchen, Kartoffelpüree, Möhren-Apfel-Salat

Guten Appetit wünscht das Team vom Geschmackslabor!

Montag, 30. August 2010

Mittagstisch vom 30.08.-03.09.

In dieser Woche servieren wir folgenden Mittagstisch:

Montag: Rinderroulade mit Rahmsauce, Kaisergemüse und Kartoffeln. Obst der Saison
Dienstag: Gemüsefrikadelle, Kräutersauce, Kartoffelpüree und Bohnensalat. Erdbeertiramisu
Mittwoch: Bunte Nudeln mit Hackfleischsauce. Obst der Saison
Donnerstag: Hühnersuppentopf. Eis
Freitag: Fisch-Gemüse-Auflauf, Pellkartoffeln. Götterspeise mit Vanillesauce

Guten Appetit wünscht das Team vom Geschmackslabor!

Sonntag, 29. August 2010

Schülerakademie: Das neue Kursprogramm!

Da ist es endlich: Das neue Kursprogramm der Schülerakademie, umfangreich wie nie! 63 (!) Kursleiterinnen und Kursleiter ergänzen in diesem Schuljahr das Unterrichtsangebot für unsere Schülerinnen und Schüler in den verschiedensten Bereichen.
In der vergangenen Woche haben alle Schülerinnen und Schüler ihre Kurse gewählt - und schon am Montag fällt der Startschuss für die Schülerakademie im Schuljahr 2010/2011.

Wir wünschen Spaß und Erfolg!


(Mit einem Klick auf das Titelbild öffnet sich das 48-seitige Kurspogramm im PDF-Format.)